







Self-Portraits
The photographic series Self-Portraits emerged from the observation that Lena Kunz portrayed other people respectfully, but did not apply this respect to herself. The series uses photography as a method to transfer this respect to her own body and to build a conscious relationship with herself. In the image ‘Menstruation,’ blood and vulva are visible together, which is conventionally only shown separately, if at all, even though menstruating individuals have their period for a quarter of the month.
The series formulates self-focus as necessary, especially for people who live in unequal care structures and use their abilities predominantly for others. In the series Selfportraits, Lena Kunz understands turning towards one's own body and one's own perception as a prerequisite for distributing burdens, attention and responsibility differently.
Selfportraits
Die fotografische Serie Self-Portraits entstand aus der Beobachtung, dass Lena Kunz andere Menschen respektvoll porträtierte, diese Haltung jedoch nicht auf sich selbst anwandte. Die Serie nutzt Fotografie als Methode, diesen Respekt auf den eigenen Körper zu übertragen und eine bewusste Beziehung zu sich selbst aufzubauen. Im Bild „Menstruation“ sind Blut und Vulva zusammen sichtbar, was normalerweise, wenn überhaupt, nur getrennt gezeigt wird obwohl menstruierende Personen 1/4 des Monats ihre Periode haben.
Die Serie formuliert Selbstfokussierung als notwendig, insbesondere für Personen, die in ungleichen Care-Strukturen leben und ihre Fähigkeiten überwiegend für andere einsetzen. In der Serie Selfportraits versteht Lena Kunz die Hinwendung zum eigenen Körper und zur eigenen Wahrnehmung als Voraussetzung, um Belastungen, Aufmerksamkeit und Verantwortung anders zu verteilen.








Self-Portraits
The photographic series Self-Portraits emerged from the observation that Lena Kunz portrayed other people respectfully, but did not apply this respect to herself. The series uses photography as a method to transfer this respect to her own body and to build a conscious relationship with herself. In the image ‘Menstruation,’ blood and vulva are visible together, which is conventionally only shown separately, if at all, even though menstruating individuals have their period for a quarter of the month.
The series formulates self-focus as necessary, especially for people who live in unequal care structures and use their abilities predominantly for others. In the series Selfportraits, Lena Kunz understands turning towards one's own body and one's own perception as a prerequisite for distributing burdens, attention and responsibility differently.
Selfportraits
Die fotografische Serie Self-Portraits entstand aus der Beobachtung, dass Lena Kunz andere Menschen respektvoll porträtierte, diese Haltung jedoch nicht auf sich selbst anwandte. Die Serie nutzt Fotografie als Methode, diesen Respekt auf den eigenen Körper zu übertragen und eine bewusste Beziehung zu sich selbst aufzubauen. Im Bild „Menstruation“ sind Blut und Vulva zusammen sichtbar, was normalerweise, wenn überhaupt, nur getrennt gezeigt wird obwohl menstruierende Personen 1/4 des Monats ihre Periode haben.
Die Serie formuliert Selbstfokussierung als notwendig, insbesondere für Personen, die in ungleichen Care-Strukturen leben und ihre Fähigkeiten überwiegend für andere einsetzen. In der Serie Selfportraits versteht Lena Kunz die Hinwendung zum eigenen Körper und zur eigenen Wahrnehmung als Voraussetzung, um Belastungen, Aufmerksamkeit und Verantwortung anders zu verteilen.